Steueranwaltsmagazin Download

Das sechste steueranwaltsmagazin aus 2024 befasst sich mit folgenden Themen

  • "Zivilistisches Eigentum in Cum/Ex-Verfahren", Fürus/Feuser
  • "(Weihnachts-)Feiern und Geschenke – die steuerlich korrekte Behandlung von Geschenken und Betriebsveranstaltungen über das ganze Jahr hinweg: Urteil des BFH vom 27.03.2024 und das Wachstumschancengesetz vom 27.03.2024", Rogge
  • "Die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung – § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG in der Praxis 202 von Brocke Europäischer Informationsaus- tausch und weitere Transparenzmaßnah- men im Steuerrecht – Überblick und Grenzen", Söffing

Gestaltungstip

  • "Entprägte GmbH & Co. KG 212", Söffing
  • "Rechtssichere inkongruente Gewinnausschüttung", Söffing

Hier die Themen des steueranwaltmagazins 5/2024

  • "Berufsrechtliche Folgen bei Steuerdelikten von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern", Biesgen/Izrailevych
  • "Unzutreffende Feststellungs- bescheide als Taterfolg i.S.v. § 370 AO – versuchte Klarstellung und offene Fragen in der Rechtsprechung des BGH 151", Wulf
  • "Kunst in der Umsatzsteuer und die neue E-Rechnung ab 2025 – das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) zum neuen alten ermäßigten Steuersatz – wirklich ein großer Erfolg für den Kunsthandel oder mehr Schein als Sein?", Rogge
  • "Elektronische Schnittstellen als Schuldner der Umsatzsteuer", Spilker
  • "Mehr steuerliche Klarheit bei Wirtschaftsbeziehungen mit Steueroasen?", Latrovalis/Link
  • "Urteilsanmerkung / Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 31.01.2024 – X R 7/22, NJW 2024, 2493", Fürus/Bakardjiev

Aktuelle Gestaltungstipps

  • "Sachzuwendungen i.S. des § 37 b EStG 176", Söffing
  • "Steuerklassenprivileg auch für ausländische Familienstiftungen", Söffing

Themen:

  • "Schweizerische Pensionskassen – Aktuelles zur steuerlichen Behandlung in Deutschland", Rozanski
  • "§§ 7 Abs. 5 a, 7 b EStG in neuer Fassung – eine „nachhaltige“ Förderung des Wohnungsbaus?", Zacher
  • "Die Familiengenossenschaft als Vehikel der Vermögensnachfolge: Gewagte Spekulation auf Steuervorteile", Jahn/Elßner
  • "Die Kapitalmarktunion und die Rückerstattungsansprüche des § 32 Abs. 5 und 6 KStG auf gezahlte Kapitalertragsteuer nach dem WachstumschancenG 2024", Brocke
  • "Kennen Sie den Güterstand Ihrer Mandanten/-innen? Auswirkungen ausländischen Familienrechts auf die Besteuerung im Inland (Teil 2)", Stein
  • Gestaltungstipps:

  • "Entgeltlicher oder unentgeltlicher Nießbrauchverzicht", Söffing
  • "Geschäftsguthaben i.S. des § 13 b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG", Söffing
  • Hier die Themen des steueranwaltmagazin 3/2024

    • "Wegzugsbesteuerung: Folgeentscheidung des BFH nach dem EuGH-Urteil Wächtler", Bock
    • "Beschränkter Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4 a EStG bei doppelstöckigen Personengesellschaften im Lichte der aktuellen BFH-Rechtsprechung", Hallerbach
    • "Kennen Sie den Güterstand Ihrer Mandanten/-innen? Auswirkungen ausländischen Familienrechts auf die Besteuerung im Inland (Teil 1)", Stein
    • "Die Zweitwohnungsteuer – Die unterschätzte Exotin: Ausgewählte Fallkonstellationen", Norstedt
    • "Selbstkosten und Gebäudeanbau: Zwei Problemfelder des gewerblichen Grundstückshandels (Teil 2)", Söffing

    Der aktuelle Gestaltungstipp befasst sich mit "Schenkungsteuerliche Anzeige i.S. des § 30 Abs. 2 ErbStG", Söffing

    Das steueranwaltsmagazin 2/2024 befasst sich mit folgenden Beiträgen:

    • "Selbstkosten und Gebäudeanbau: Zwei Problemfelder des gewerblichen Grundstückshandels (Teil 1)", Söffing
    • "Das Spiel mit den Geldspielautomaten", Zacher/Hamadache
    • "Cum-Ex und das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main v. 30.01.2024 – Gingen der ethische und der moralische Kompass bei der steuerrechtlichen Beratung verloren?", Rogge
    • "Das neue Beherrschungskonzept im reformierten AStG", Latrovalis/Link
    • "Grundstrukturen der Hinterziehung von Einfuhrumsatzsteuer durch Unterlassen", Wulf
    • Gestaltungstipp: "Gegenleistungen im GrEStG Erweiterte Kürzung, § 9 Nr. 1 Sätze 2 ff. GewStG", Söffing

    Aktuelle Themen des steueranwaltsmagazins 1/2024:
     

    • Mädchen im Knabenchor", Wagner
    • "Steuerrisiko und Haftungsfalle gemeinsames Eigenheim – privates Veräußerungsgeschäft nach Trennung der Miteigentümer", Rozanski

    • "Von Heiraten, Scheidungen und Todesfällen – Steuerthemen rund um die Familie (Teil 2)", Stein


    Gestaltungstipps:
     

    • "Darlehensverhältnis zwischen Gesellschafter-Geschäftsführer und GmbH", Söffing
    • "Erbfallkostenpauschbetrag für den Nacherben", Söffing/Söffing
    • "Anzahlungen sind grundsätzlich keine schädlichen Finanzmittel i.S. des § 13 b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG", Söffing

    Hier die Themen der Ausgabe 6/2023 "steueranwaltsmagazin"

    • "MoPeG und Ertragsteuerrecht – ein Update zu den Problemen und aktuellen Gesetzesvorschlägen", Hallerbach
    • "Das große EU Unternehmenssteuerpaket „BEFIT – TP – HOT“ der Kommission, notwendige Harmonisierungsschritte oder Bürokratiewahn zur Unzeit?", von Brocke
    • "Genußrechte als Finanzierungs- und Beteiligungsinstrument – Ertragsteuerliche Behandlung von Genußrechtskapital vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens vom 11.04.2023", Jahn/Elßner
    • "Hinweisgeberschutzgesetz: Steuer(-straf-)rechtliche Aspekte", Biesgen/Izrailevych
    • "Von Heiraten, Scheidungen und Todesfällen" – Steuerthemen rund um die Familie (Teil 1)", Stein

    Hier die Themen des steueranwaltmagazin 5/2023

    • "Die vermögensverwaltende GmbH als Holding-Modell unter Beachtung des Konzernprivilegs des § 8 b KStG und des Schachtelprivilegs des § 9 Nr. 2 a GewStG (Revision anhängig beim BFH unter Az. I R 9/23)", Rogge
    • "Die Erstattungsregelung in § 32 Abs. 5 KStG – Hintergrund, Grundprinzipien, aktuelle Entwicklungen und offene Fragen", Latrovalis/Link
    • „Entschleierte Bestechungsgelder“ als (nicht) abzugsfähige Betriebsausgaben?", Wulf
    • "Beschränkte Erbschaftsteuerpflicht und Wachstumschancengesetz",  Holtz/Gocke
    • "Vereins- und Verbandsrecht 2023/2024", Wagner

    Aktuelle Themen:

    • "Sozialversicherungspflicht von Führungskräften in GmbH, UG (haftungsbeschränkt), GmbH & Co. KG, Freiberufler, Familiengesellschaften, Vereinen und Verbänden", Jahn
    • "Die neue öffentliche Länderberichterstattung aus der Sicht eines Drittstaatenunternehmens: Fluch und Segen einer EU-weiten Angleichung auf Grundlage einer Richtlinie", von Brocke
    • "Besteuerung des Schadensersatzes bei (Immobilien-) Kapitalanlagen – der BFH schlägt ein neues Kapitel auf?!", Zacher
    • "Vereins- und Verbandsrecht 2023 (Gesetzgebung und Literatur)", Wagner

    Die Themen dieses steueranwaltmagazins:

    • "Vorsicht Falle: Veräußerung von geerbtem/geschenktem Bruchteilseigentum an einem Grundstück", Norstedt
    • "Der Influencer – ein mysteriöses Ertragsteuersubjekt?", Rozanski/Oonk
    • "Die objektive Beweislastumkehr im Steuerrecht unter dem Gesichtspunkt der vorwerfbaren Beweisvereitelung", Böttger
    • "Ausfall von Gesellschafterforderungen – Aktuelle Entwicklungen", Hallerbach
    •  "Mißbrauch der Rechtsform des eingetragenen Vereins – durch den Gesetzgeber", Wagner

    Seiten